Wenn die Raspbeerchen nerven, einfach an die /boot/cmdline.txt
ein logo.nologo
anfügen.
Raspberry Wifi Honeypot (Jessie)
Kurzer Codedump, gegen das Vergessen.
Installation
Vorher apt-get update
und apt-get upgrade
nicht vergessen.
sudo apt-get install -y hostapd dnsmasq nginx
AP Konfigurieren
/etc hostapd/hostapd.conf
interface=wlan0
driver=nl80211
ssid=SuperCoolFreeWifi
channel=1
AP Konfig an hostapd übergeben
/etc/init.d/hostapd
DAEMON_CONF=/etc/hostapd/hostapd.conf
Umbiegen aller Anfragen auf 10.0.0.1
/etc/dnsmasq.conf
log-facility=/var/log/dnsmasq.log
address=/#/10.0.0.1
interface=wlan0
dhcp-range=10.0.0.10,10.0.0.250,12h
no-resolv
log-queries
Wlan mit statischer IP konfigurieren
/etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
iface wlan0 inet static
address 10.0.0.1
netmask 255.255.255.0
broadcast 255.0.0.0
pre-up iptables-restore < /etc/iptables.rules
System abschließen und autoruns einrichten
sudo iptables -F
sudo iptables -i wlan0 -A INPUT -m conntrack --ctstate ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
sudo iptables -i wlan0 -A INPUT -p tcp --dport 80 -j ACCEPT
sudo iptables -i wlan0 -A INPUT -p udp --dport 53 -j ACCEPT
sudo iptables -i wlan0 -A INPUT -p udp --dport 67:68 -j ACCEPT
sudo iptables -i wlan0 -A INPUT -j DROP
sudo sh -c "iptables-save > /etc/iptables.rules"
sudo update-rc.d nginx defaults
sudo update-rc.d hostapd defaults
sudo update-rc.d dnsmasq defaults
Moved Temporarily
Alle 15 Minuten trudelt ein Fehler vom Cronjob ein, dass FCM (Firebase Cloud Messaging, quasi Push Notifications für Android) nicht erreichbar ist. Kurz mal nachgeschaut:
curl https://fcm.googleapis.com/fcm/send
...
<H1>Moved Temporarily</H1>
The document has moved <A HREF="https://firebase.google.com/docs/cloud-messaging/http-server-ref">here</A>.
...
Der Link hinter 'here' zeigt, im Brower aufgerufen, auf die Doku von FCM. Die gibt als Endpoint https://fcm.googleapis.com/fcm/send
an.
seufz
Domainumzug
Könnte etwas haken die nächsten 72 128 412 Stunden …
blinken
Ich hab mal wieder was gefummelt.
Plan war, einen kleinen Simulator zu schreiben, der in eine RGB-LED-Matrix gepushte Werte simuliert und anzeigt. Herausgekommen ist blinken. In feinstem 3D und wahlweise mit runden Bobbeln oder NeoPixel-artigen Kästen und Video-Drag & Drop als Quelle. Weil's geht. Wer damit fummeln will muss allerdings auschecken und im Code fummeln, GUI gibt's (noch) nicht.
Wer will: den Code gibts bei github, Live-Demo findet ihr unter https://stfu.janeberl.de/blinken/ oder in der Navi hier.